CSU in Horgau klar stärkste Kraft – Hansjörg Durz wieder im Bundestag
Die Wahlberechtigten waren am 23. Februar 2025 aufgerufen einen neuen Bundestag zu wählen. Auch in Horgau war die Wahlbeteiligung mit 88,7 % hoch.
Eine großartige Mehrzahl der Horgauerinnen und Horgauer hat bei dieser Bundestagswahl ihr Vertrauen der Christlich-Sozialen Union ausgesprochen. Mit 10,1% konnten wir in Horgau den größten Zweitstimmenzuwachs im gesamten Landkreis verbuchen. Wir freuen uns sehr über diesen Zuspruch.Besonders freuen wir uns über das noch bessere Ergebnis für unseren Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz. Er wird unsere gesamte Heimatregion auch im neuen Bundestag vertreten. Der CSU-Kandidat im Stadtgebiet, Dr. Volker Ullrich, konnte zwar die Mehrzahl der Erststimmen auf sich vereinen, wird aber aufgrund der durch die Ampel umgesetzte Wahlrechtsreform kein Mandat mehr erhalten. Herr Durz wird künftig die Interessen aller Menschen der Region vertreten, aus Stadt und Land.
Auch wenn uns das Ergebnis für unsere CSU natürlich freut, gibt das Gesamtergebnis einige Gründe um sich Gedanken zu machen. Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen und Sorgen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Wir wünschen unserem Heimatabgeordneten Hansjörg Durz weiter viel Geschick und immer offene Ohren für die Anliegen unserer Region.
Gelungener CSU-Neujahrsempfang in Horgau
Am Sonntag, 19. Januar 2025 begrüßte die CSU Horgau neben zahlreichen Horgauerinnen und Horgauer zahlreiche Funktionsträger aus der eigenen Gemeinde und dem gesamten Westlandkreis im gut gefüllten Pfarrsaal.
Zum Neujahrsempfang mit politischem Frühschoppen war mit Markus Ferber auch ein Mitglied des Parteivorstandes gekommen. Der langjährige Europaabgeordnete sprang als Redner für den erkrankten Hansjörg Durz ein. Ferber beleuchtete die großen Probleme Deutschlands, wie etwa die schwächelnde Wirtschaft und stellte diese auch in einen gesamteuropäischen Fokus.
Ferber verdeutlichte eindrucksvoll, warum es in der Bundesrepublik einen Politikwechsel braucht und warum es wichtig ist, der CSU ein deutliches Gewicht in Parlament und Regierung zu verleihen.
CSU-Steuerungskreis zur ICE-Strecke:
„Wir haben die Weichen für die gesamte Region richtig gestellt“
Im Anschluss an die jüngsten Sitzungen der Gremien der Deutschen Bahn zur ICE-Strecke zwischen Ulm und Augsburg traf sich auch der Steuerungskreis der CSU Augsburg-Land. Die Kommunalpolitiker sehen Erfolge in ihrer Arbeit, aber zugleich neue Aufgaben.
„Die jüngsten Planungen rund um die Ertüchtigung der Zuginfrastruktur zwischen Augsburg und Ulm bestätigen uns in unserer Arbeit“, so Landrat und Bezirkstagspräsident Martin Sailer zur Arbeit des Steuerungskreises sowie des Kreistages im Augsburger Land. „Alle unsere Kernforderungen sind mittlerweile gesamtschwäbische Forderungen und werden von der Bahn dementsprechend aufgegriffen.“
Lärmschutz entlang der Vorzugstrasse unter Gesamtbetrachtung der Lärmimmissionen von Eisenbahn und Autobahn, Instandsetzung und Ausbau des Augsburger Hauptbahnhofes, ein Regionalhalt entlang der Strecke in Zusmarshausen, eine fünfzehnminütige Taktung bis Dinkelscherben, ein Dreißig-Minuten-Takt darüber hinaus nach Ulm sowie schließlich die Korridorsanierung entlang des Bestandes unter Herstellung weitgehender Barrierefreiheit sowie Lärmschutz seien dank der gemeinsamen Bemühungen der Region die großen Leitlinien für den Ausbau der Bahnstrecke, wie der Bundestagsabgeordnete und Verkehrsfachmann Hansjörg Durz darlegt. „Wir haben immer und konsequent unter der Maßgabe des Mehrwerts für die Region gearbeitet, uns nicht spalten lassen und kritische Punkte offen und ehrlich diskutiert“, fasst Durz, der selbst unermüdlich im Austausch mit lokalen Bürgerinitiativen war und ist, zusammen, „nur durch die so geschaffene Einigkeit konnten und können wir gegenüber der Bahn wie dem Bund etwas erreichen.“
Nun gelte es gleichwohl, den Prozess weiter konstruktiv und kritisch zu begleiten, umso mehr da durch das Scheitern der Ampel-Koalition neue Bedingungen entstanden seien. Zwar arbeite das Planungsteam im vorgesehenen Zeitplan weiter und das Projekt habe beim Bund die höchste Priorität , so Durz weiter, und er sei zuversichtlich, dass die Umsetzung Mitte/Ende der 2030er Jahre weiterhin realistisch sei. Dennoch gelte es stetig darauf zu achten, „dass die Region nicht auf das Abstellgleis geschoben wird.“
„Mit Hansjörg Durz als aktuellen und hoffentlich auch zukünftigen Vertreter für die Region sind wir nicht nur mit einem Experten, sondern auch mit einem regional verwurzelten Politiker in Berlin vertreten“, erklärt Ludwig Lenzgeiger, der gemeinsam mit Christian Weldishofer die Arbeit des Steuerungskreises koordiniert. „Mit ihm können wir sicher sein, dass die Kernforderungen und damit der Mehrwert für den Landkreis sowie Schwaben durch Lärmschutz und bürgerfreundlichen Ausbau auf bundespolitischer Ebene eine starke Stimme haben.“ Der Steuerungskreis, so Lenzgeiger und Weldishofer einhellig, habe die Weichen für die gesamte Region bislang gut gestellt und müsse dies weiterhin mit kritischer Stimme tun.
„Neben der Neubaustrecke muss die zentrale Forderung für die nächste Legislaturperiode sein“, erklärt Durz abschließend, „dass die Finanzierung für die Korridorsanierung und damit Lärmschutz und Barrierefreiheit an der Bestandsstrecke bis 2030 garantiert sein muss. Dafür werden wir und ich als Abgeordneter uns einsetzen.“
Bürgerentscheid
Eine Mehrheit der Wahlberechtigten hat sich beim Bürgerentscheid am 11. November 2024 knapp für das Ratsbegehren und damit für die Realisierung eines Rathauses mit Bürgersaal entschieden.
Wir sehen das Projekt aufgrund der zu erwartenden Situation in den Kassen der bayerischen Gemeinden weiterhin kritisch. Warum sollten die Probleme an den Grenzen Horgaus stoppen? Die Menschen in unserem Ort haben sich nun aber für den Rathausneubau entschieden. Nun heißt es, das Ganze schnell umzusetzen.
Wir sind für eine zielgerichtete Zusammenarbeit in dieser Thematik offen, es muss konstruktiv gemeinsam an der Zukunft unserer Gemeinde gearbeitet werden.
Die CSU wird ein Augenmerk darauf haben, dass getätigte Versprechen bezüglich, Kosten, Steuern und weiteren Investitionen eingehalten werden.
Liebe Horgauerinnen und Horgauer,
wir danken allen, die unserer Empfehlung gefolgt sind.
Lassen Sie uns HORGAU #gemeinsamgestalten
Ihre CSU HORGAU
©CSU Horgau. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.